Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Editorial Newsletter Ostern 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
vor kurzem besuchte ich einen älteren Herrn. Was heißt „älter“, eher hochbetagt, nicht weit entfernt vom 90.. Wir sprachen über den Weltlauf. Ihn bedrückte das, was uns alle bedrückt. Besonders leide er unter der Machtlosigkeit, die er als alter Mensch spüre. Die Kraft reicht nicht mehr für ein ehrenamtliches Engagement. Er hilft seiner Frau, telefoniert mit den Kindern und Enkeln und Freunden. „Ich fühle mich so nutzlos“, sagt er zuweilen.
Was hilft gegen solch ein Gefühl? Zum einen sagt er: „Beten. Ich bete viel, für meine Kinder und Enkel und für die Welt.“ Und der alte Mann hat ein Hobby. Er dichtet. Dichten, das tun wir ja alle, irgendwie, manchmal, mehr oder weniger gut. Der alte Mann dichtet viel, und ich finde, auch nicht schlecht.
Als ich ihn also letztens besuchte, drückte er mir ein Gedicht in die Hand. Ein Ostergedicht; ein Gedicht über den Stein vor dem Grab und über die Steine auf unseren Herzen. Es ist ein Gedicht über eine längst vergangene Geschichte und ein Gedicht genau für das Jahr 2025.
Der alte Mann sagte: „Junge, das sollst du haben zur Ermutigung.“ Mich hat es ermutigt. Vielleicht ermutigt es Sie auch. Lesen Sie es einfach.
Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Osterfest voll Ermutigung und ein blühendes Frühjahr, voller Aufbruch.
Ihr Manuel Schilling
Ostern 25
Steht auf! Erhebt euch! Sucht nicht im Ungefähr!
Sprecht klare Worte! Was lähmt, treibt vor euch her!
Fasst euch ein Herz, zerbrecht im Garten
Mauern und Zaun! Worauf wollt ihr warten?
Steht auf! Erhebt euch! Seht, wie man droht mit Macht,
mit Denkverboten den Stein am Grab bewacht!
Euch schrecke nicht, wenn die Tyrannen
Prahlen damit, dass sie stets gewannen!
Steht auf! Erhebt euch! Lasst nicht zu, dass der Stein
Sich widersetzt, den Zutritt will schränken ein!
Nichts gibt’s worauf wir hoffen sollen,
außer dem Wunder, dass Steine rollen.
Steht auf! Erhebt euch! Glaubt doch, dass Gottes Geist,
der den Stein fortriss, auch euch dem Grab entreißt.
Wenn Mauern fangen an zu blühen,
wer kann dem Schöpfer Geist sich entziehen?
Steht auf! Erhebt euch gegen Geistlosigkeit,
Frechheit und Lüge! Wehrt euch! Ihr seid befreit!
Weil selbst der Stein fängt an zu schwingen,
könnt ihr das Loblied des Lebens singen.
Steht auf! Erhebt euch! Christus selbst ist der Geist,
dessen Reich Freude, Frieden in Freiheit heißt.
Er lässt den Geist die Welt durchwehen:
Freiheit zum Aufsteh‘n und Auferstehen!
Lebrecht Schilling |
|
Das erwartet Sie in diesem Newsletter:
|
|
Keimzelle evangelischen Glaubens
Arnsberg. Manchmal sind Zwangsversetzungen auch zu etwas gut. So etwa vor über zweihundert Jahren, als gleich eine ganz Reihe hochrangiger Beamter aus der Hauptstadt Berlin mitsamt ihren vielköpfigen Familien ins tiefe Sauerland zwangsversetzt wurde, um auf Befehl des Königs hin eine funktionierende Verwaltung nach preußischem Vorbild aufzubauen. Lesen Sie mehr... |
|
|
Vor 75 Jahren zur Konfirmation
Niederbörde. Zur Jubelkonfirmation trafen sich jetzt dreiundzwanzig ehemalige Konfirmanden und Konfirmandinnen der Evangelischen Kirchengemeinde Niederbörde in der Kirche in Borgeln. Lesen Sie mehr... |
|
|
Ein Altar vom Universalgenie
Von Hans-Albert Limbrock
Soest. Wie kaum ein anderer Künstler hat Hugo Kükelhaus in der Stadt Soest seine Spuren hinterlassen. Sichtbare Spuren. Nicht umsonst hat Literatur-Nobelpreisträger Heinrich Böll einst gesagt: "Soest? Das ist doch, wo der Kükelhaus lebt!" Und schließlich zeugt auch das nach ihm benannte Museum „Kükelhaus-Haus“ von seinem mannigfachen Wirken in der Hansestadt, die ihm drei ahrzehnte seines Lebens zur Heimat geworden war. Lesen Sie mehr... |
|
|
Kichenmusik ist wichtiger Faktor
Soest/Arnsberg. Mit Musik geht nicht alles, aber vieles besser. Diese Erkenntnis ist nicht neu, sondern über Jahrhunderte erprobt. Das trifft auch auf den Bereich der Kirchenmusik zu; für viele übrigens ein wichtiger Grund, überhaupt in einen Gottesdienst zu gehen. Da liegt es nahe, dass sich die Pfarrkonferenz des Evangelischen Kirchenkreises Soest Arnsberg mit diesem Thema intensiver beschäftigt. Lesen Sie mehr... |
|
|
Beim Singkreis stimmt der Ton
Von Thomas Brüggestraße
Ostönnen. Es gibt schöne Zeilen, die man singen kann auf Morzarts Kleine Nachtmusik, mehrstimmig und munter ausgearbeitet. Gisela, Annegret, Jasmin, Sandra, Bettina, Gabi, noch mal Gabi und Susanne, sie frohlocken im Sopran, Marlies, Margit, Birgit, Petra und Annegret im Tenor, was eigentlich zweite Altstimme ist, wie die Damen sofort erklären. Lesen Sie mehr... |
|
|
Schweigeminute für den Heiland
Soest.Schweigeminuten gibt es meist im Gedenken an verstorbene Persönlichkeiten oder Vereinsmitglieder, an Opfer von Gewalt und Katastrophen, bei öffentlichen Solidaritätsbekundungen oder aber bei historischen und nationalen Gedenkanlässen – und basierend auf der weit verbreiteten Annahme, dass die Kreuzigung Jesu im Jahr 33 nach Christus stattfand, jährt sie sich an Karfreitag zum 1992. Lesen Sie mehr... |
|
|
Novruz-Fest schlägt Brücken
Bestwig. Einmal mehr hat das „Café Vielfalt“ seinem Namen alle Ehre gemacht. Fünfzig Menschen aus zahlreichen Nationen kamen jetzt zusammen, um gemeinsam das Novruz-Fest feiern. Lesen Sie mehr... |
|
|
Ganz spontan vor den Traualtar
Von Hans-Albert Limbrock
Olsberg-Bestwig. Das Kleid, der Blumenschmuck, der Caterer, die Musik, das richtige Lokal oder wie es Neudeutsch heißt: die richtige Location. Wer heutzutage heiraten will, muss eine Menge organisieren; wohl auch deshalb gibt es so genannte Wedding-Planer, die eine minutiös durchgetaktete Hochzeit dann zu einem 30.000 Euro-Event machen. Aber das muss nicht sein, es geht auch einfacher, zum Beispiel ganz spontan. Lesen Sie mehr... |
|
|
"Die gesamte Entwicklung bedrückt mich"
Soest-Arnsberg.Traditionell veröffentlichen die beiden christlichen Kirchen im Frühjahr Daten zur statistischen Entwicklung. Und beinahe schon traditionell ließ das aktuelle Zahlenwerk bei den Verantwortlichen keine Freude aufkommen, denn die Trends sind in nahezu allen Bereichen rückläufig. Für die UK hat Superintendent Dr. Manuel Schilling im Gespräch mit Hans-Albert Limbrock die Entwicklung bewertet. Lesen Sie mehr... |
|
|
Ein kleines Licht im Dunklen
Von Klaus Bunte
Meiningsen. Antonia Domke spricht in der St.-Matthias-Kirche das aus, was sicherlich viele, wenn nicht alle im Raum denken angesichts der eigenen Machtlosigkeit: „Wir können die Großen da oben nicht dazu bewegen, das sofort einzustellen.“ Lesen Sie mehr... |
|
|
Starkes Zeichen für Wandel und Aufbruch
Soest-Arnsberg. Vom 28. bis 30. März traf sich die Evangelische Jugend von Westfalen zur konstituierenden Sitzung der neuen Versammlung der Evangelischen Jugend von Westfalen in der Bildungsstätte des CVJM auf der Bundeshöhe in Wuppertal. Lesen Sie mehr... |
|
|
Auf zu neuen UIfern
Von Annabell Brock
Schwerte. Nach dem Ausscheiden von Amtsvorgänger Frank Rüter konnte die Stelle zügig und unbürokratisch neu besetzt werden. Zum 1. März trat Pfarrer Sven Fröhlich seinen Dienst als Pfarrer für Notfallseelsorge in der Region Südwestfalen an. Mitte März fand dann auch der Einführungsgottesdienst in die landeskirchliche Pfarrstelle in St. Viktor in Schwerte statt. Lesen Sie mehr... |
|
|
St. Matthias wird Meditationskirche
Von Klaus Bunte
Meiningsen. Die Lichtkirche als Teil der 7. Nacht der Lichtkunst war ein voller Erfolg. An jedem der drei Abende seien rund hundert Besucher zur St.-Matthias-Kirche gekommen, die Kennzeichen ihrer Fahrzeuge hätten auch auf Unna und Dortmund hingewiesen, so die Vorsitzende des Fördervereins der Gemeinde, Dr. Heide Mertens, jetzt bei dessen Jahreshauptversammlung. Lesen Sie mehr... |
|
|
Von der Kanzel in den Knast
Von Hans-Albert Limbrock
Neheim. Es wird eine Umstellung. Eine gewaltige Umstellung. Bisher war Pfarrerin Larissa Hachmann-Figgen es gewohnt, dass ihr überall die Türen offenstanden – egal, ob die von der Christuskirche, dem Gemeindehaus oder im Berufskolleg Neheim-Hüsten, wo sie zwei Jahre lang das Fach Religion unterrichtet hat. Lesen Sie mehr... |
|
|
Nach dem Krippenspiel ist vor dem Krippenspiel Soest. Es ist gelebte Tradition, dass ein Teil der Spenden, die das Krippenspiel in der Hohnekirche erlöst, gespendet werden. Das ist auch in diesem Jahr wieder der Fall. Und so konnten sich der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst über 1200 Euro und die Hohnekirche über 600 Euro freuen. Lesen Sie mehr... |
|
Diese Geschichten gehören erzählt
Kirchenkreis. Unendliches wird in diesen Zeiten berichtet von Migration und Abschiebungszahlen. Attentate verstärken das Misstrauen. Wo bleibt da der einzelne Mensch? Seit Anfang Januar hat der Evangelische Kirchenkreis Geflüchtete und deren Geschichten zu Wort kommen lassen. Lesen Sie mehr... |
|
|
Erinnerung an freudige Ereignisse
Von Klaus Bunte
Neuengeseke. Volkstrauertag, Totensonntag, Gedenkminuten, Ehrenmale – um der Toten zu gedenken, gibt es viele Möglichkeiten. „Aber wir dachten uns, es wäre doch auch schön, etwas zu haben, um an Geburten zu erinnern“, meint Heidrun Varnholt, Vorsitzende des Fördervereins der Evangelischen Kirchengemeinde Neuengeseke. Lesen Sie mehr... |
|
|
Sinnvolles Ehrenamt als Vorbild
Soest-Arnsberg. (drh) – „Es ist ein Ehrenamt, von dem viele Menschen bisher noch nicht viel gehört haben. Fußballtrainer oder Übungsleiter kennt jeder, ein Ehrenamt als Vormund aber ist mindestens ebenso wichtig und dafür wollen wir gemeinsam werben“, erklärt Edda Rudat von der Diakonie Ruhr-Hellweg. Lesen Sie mehr... |
|
|
Mehr als nur ein Gefühl von Heimat
Soest. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, jedem absehbaren Ende ein ganzer Strauß an Chancen, will man meinen nach einem Blick auf ein Treffen im Petrushaus: Teilnehmer einer Exkursion aus unterschiedlichsten Kirchenkreisen der Evangelischen Landeskirche saßen dort mit dem leitenden Pfarrer, mit dem Architekten des Kirchenkreises, mit Pfarrern, Ehrenamtlichen, dem Stadtbaurat und einer City-Managerin zusammen. Lesen Sie mehr... |
|
|
Eine Vision von Gerechtigkeit
Von Pfarrer i. R. Christoph Peters
Lippstadt. Fast 20 Jahre war Horst Niemeier Pfarrer an der Johanneskirche in Lippstadt, die längste Zeit bis 1995 im Duett mit Pfarrer Karl Ludwig Höpker, und weitere zwei Jahre mit Pfarrer Christoph Peters. Er hat seine Gemeinde geprägt – und arbeitet in seiner alten und neuen Heimat Bielefeld bis heute unermüdlich weiter an seiner Vision von Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Lesen Sie mehr... |
|
|
Kirche einmal anders
Von Rotraud Grün
Bad Sassendorf. Fröhlichkeit, Stille, Musik, Besinnlichkeit, Turmbesteigung, Gespräche bei Kaffee und Waffeln - Kirche einmal anders, ohne festen Ablauf. Jeder Besucher durfte am Sonntagmorgen zwischen 10 und 12 Uhr kommen und gehen wie er mochte. Lesen Sie mehr... |
|
|
Vibrierende Pumpen und rülpsende Kühe
Soest. Im Siegmund-Schultze Haus in Soest fand jetzt die jährliche Fachtagung zum Thema Klimaschutz statt. Zahlreiche Interessierte versammelten sich, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Wärmepumpen, Wärmespeicher und die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Klimaschutz zu informieren. Lesen Sie mehr... |
|
|
Kerngesunder Förderverein
Lipperode. Nach einem Gottesdienst fand die jährliche Mitgliederversammlung des „Fördervereins Gemeindehaus der Ev.-Ref. Kirchengemeinde Lipperode e.V.“ statt. 38 anwesende Mitglieder wurden von Dr. Birgid Hagenguth als 2. Vorsitzende ganz herzlich begrüßt. Lesen Sie mehr... |
|
|
Vom Beiern in Westfalen
Von Klaus Bunte
Soest/Westönnen. – „Es beiert: Günter Bönner“, steht im Vorspann in geschwungenen Buchstaben. Und wie er es beiern lässt. Der Mann, der hier „dem Heiligen Bimbam seine Ehre erweist“, ist der Küster der Paulikirche, hat eben noch einige Schraubzwingen an den schweren Klöppeln der Glocken angebracht, eine Sekunde später sitzt er bereits da, bedient über vier Ketten, die an den Schraubzwingen befestigt sind, die Glocken der Petrikirche, schlägt sie abwechselnd in verschiedenen Stärken an – mit beiden Händen und Füßen, plus einem dicken Ohrenschützer auf dem Kopf. Lesen Sie mehr... |
|
|
Religion als Teil der Lösung
Von Thomas Brüggestraße
Soest. „Was haben Kirche und Islam zum Staat zu sagen?" Rund hundert Interessierte hörten im Morgnerhaus zu, was zwei Fachleute der Uni Münster zu erzählen hatten. Superindendent Dr. Manuel Schilling moderierte die zweistündige Veranstaltung, stellte Fragen. 90 Minuten waren für die beiden Referenten, 30 Minuten für Fragen und Diskussion. Lesen Sie mehr... |
|
|
Fördergelder für St. Andreas
Von Klaus Bunte
Ostönnen. „Baustart 2026“, von diesem bereits im vergangenen Sommer ausgesprochenen Ziel könne die Gemeinde weiterhin ausgehen, versicherte Pfarrer Volker Kluft jetzt auf der Jahresversammlung des Freundeskreises der Ostönner St.-Andreas-Kirche – und ohne diesen Förderverein „geht nichts“ in finanzieller Hinsicht, so Kluft. Lesen Sie mehr... |
|
|
Hilfe bei der Integration
Von Frank Albrecht
Hüsten. Das Beratungsbüro in der Unterkunft für Geflüchtete am Berliner Platz in Hüsten hat sich in den letzten Jahren mehr als etabliert: „Jeweils bis zu 18 Menschen suchen an den Beratungstagen in der Woche unseren Rat und unsere Unterstützung“, erzählen die Beraterinnen beim Ökumenischen Förderverein für Geflüchtete in der Stadt Arnsberg e.V. – Shahin Kiumarssi und Gabi Röhrig. Lesen Sie mehr... |
|
|
Historiker bringt Licht in unbeleuchtete Zeit
Von Klaus Bunte
Soest. Das Thema schon sehr speziell und das Buch reicht als Lesestoff für einen kompletten Winter, auch für Schnellleser. Der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Christian Peters, Leiter des Instituts für Westfälische Kirchengeschichte an der Uni Münster sowie der Arbeitsstelle Münster zur Erforschung des Pietismus, selber einst Schüler am Soester Archigymnasium und Soest nach wie vor sehr verbunden, hat ein neues Werk vorgelegt: „Luthertum und Pietismus – Die Kirche von Soest und die neue Frömmigkeit (1650 – 1750)“. Lesen Sie mehr... |
|
|
Verbindungen schaffen
Von Elisabeth Patzsch
Neheim. Am Neheimer Busbahnhof versammelte sich am vergangenen Sonntag bei strahlendem Sonnenschein eine sehr bunt gemischte Truppe von gut dreißig Menschen: Rentner:innen, arabisch aussehende junge Männer, Pfarrer:innen und Frauen mit und ohne Kopftuch. Lesen Sie mehr... |
|
|
Schlafsäcke für die da draußen
Soest-Arnsberg.„Die Schlafsäcke sind auf bis zu minus 20 Grad Außentemperatur ausgelegt, können also Leben retten, wenn es wie aktuell in den Nächten in die Minusgrade geht. Wir haben bisher nur Schlafsäcke gehabt, die für den Gebrauch im Sommer vorgesehen sind. Deswegen sind wir sehr dankbar.“ Lesen Sie mehr... |
|
|
Zeichen gegen Ausgrenzung und Hass
Soest. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz haben Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Soester Schulen ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus, Rassismus und Intoleranz gesetzt. Lesen Sie mehr... |
|
|
Zuflucht bieten und gemeinsam hoffen
Von Julie Riede
Geseke. Drei Wochen lang war im Gemeindezentrum in Geseke die Wanderausstellung zum Kirchenasyl zu sehen, die das Netzwerk Asyl in der Kirche NRW entwickelt hat. Dort hat sie vielfach für Aufklärung, Nachdenken und Mitfühlen sorgen können. Lesen Sie mehr... |
|
|
Abstimmung sorgt für Entsetzen
Soest. Mit „Befremden“ und „Entsetzen“ hat Superintendent Dr. Manuel Schilling auf die Beschlüsse des Bundestages zu Änderungen der Migrationspolitik reagiert, die am Mittwoch mit den Stimmen der AfD eingeleitet worden sind. Lesen Sie mehr... |
|
|
Wie hältst Du's mit der Kirche?
Von Julie Riede
Kirchenkreis Soest-Arnsberg. Am 10. Dezember 2024 legte die Evangelische Kirche in Deutschland zentrale Ergebnisse der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU 6) vor. Erstmals wirkte die katholische Kirche bei dieser Untersuchung mit, vertreten durch die Deutsche Bischofskonferenz. Lesen Sie mehr... |
|
|
Du sollst den Fremden nicht bedrücken
Von Elisabeth Patzsch
Meschede. Sonntagmorgen in Meschede kurz nach 9 Uhr. Es ist winterlich trüb und noch früh am Tag. Während vieles noch schläft, herrscht im evangelischen Gemeindesaal schon Betrieb. Lesen Sie mehr... |
|
|
Auf neuen Wegen
Von Julie Riede
Brilon. Ein bedeutender Schritt in der Geschichte der Region 8 des Evangelischen Kirchenkreises Soest-Arnsberg wurde nach einem festlichen Gottesdienst in der Emmauskirche in Marsberg vollzogen. Die Presbyterien der Evangelischen Kirchengemeinden Brilon, Marsberg und Olsberg-Bestwig haben vergangenen Sonntag beschlossen, zum 1. Januar 2028 eine neue gemeinsame Kirchengemeinde zu gründen. Lesen Sie mehr... |
|
|
Ein Prophet für alle Religionen
Von Hans-Albert Limbrock
Arnsberg. Der Krieg in Gaza und im Libanon bestimmt seit langem die Schlagzeilen. Ein Ende der Gewaltspirale ist nicht in Sicht. Vor diesem Hintergrund gewinnt ein Vorhaben von Kirchenmusikdirektor Gerd Weimar ein Höchstmaß an Aktualität; will er doch im September kommenden Jahres das Oratorium „Elias“ von Mendelssohn aufführen. Lesen Sie mehr... |
|
|
Kirche und Politik im Dialog
Soest/Arnsberg. Man kann es platt und populistisch formulieren: Kirche und Politik haben vor allem eines gemeinsam: Ihnen laufen die Menschen davon. Aber das ist natürlich viel zu einfach gedacht, weil Kirche und Politik gleichermaßen dafür sorgen, dass diese Gesellschaft funktioniert; mit allen Vor-und Nachteilen. Lesen Sie mehr... |
|
|
Bücken bauen in 2025
Von Julie Riede Neheim. Im Rahmen ihrer Sitzung am 28. November 2024 im Gemeindehaus Christuskirche wurden zahlreiche spannende Projekte und Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft Christlich-Islamischer Dialog für das Jahr 2025 vorgestellt und besprochen. Lesen Sie mehr... |
|
|
Gefühle, die unter die unter die Haut gehen
Von Frank Albrecht
Arnsberg. Rund einen Monat lang hat sich die Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung des Kirchenkreises mit dem Tod beschäftigt. Unter dem Titel „Was wird jetzt mit Erwin?“ gab es Ausstellungen und eine Gesprächsreihe zu Tod und Leben. Lesen Sie mehr... |
|
|
Frieden fällt nicht vom Himmel
Von Frank Albrecht
Meschede. Der Aufführungsort stand wie kaum ein anderer für das Motto des Konzertes: „Suchet Frieden!“, gesungen vom Vokalensemble „Canteremo“ unter der künstlerischen Leitung von Kirchenmusikdirektor Gerd Weimar, war in der Kirche der Abtei Königsmünster Aufruf und Mahnung zugleich. Lesen Sie mehr... |
|
|
Verschiedenheit auf dem Weg zur Einheit
Von Hans-Albert Limbrock
Soest. Der Weg war vorgezeichnet. Schon seit geraumer Zeit. Intensiv haben Reformierte Gemeinde und Petri-Pauli-Gemeinde in den vergangenen Monaten, ja Jahren verhandelt, zum Teil auch gerungen, um den Weg zur Eingliederung zu beschreiten. Ein Weg, der alternativlos war und ist, denn von den einst 700 Menschen reformierten Glaubens, sind nur noch deutlich weniger als die Hälfte übrig (280 sind es aktuell noch). Lesen Sie mehr... |
|
|
Theologie und Naturwissenschaft
Soest/Münster. Bei einem gegenseitigen Austausch in Münster betonten der ehemalige Soester Petri-Pauli-Pfarrer Matthias Haudel sowie der durch seine Fernsehsendungen bekannte Münchner Astrophysiker Harald Lesch die Notwendigkeit des Dialogs von Theologie und Naturwissenschaft. Lesen Sie mehr... |
|
|
Kirche bezieht Stellung
Soest-Arnsberg. Mit einer siebenteiligen Predigtreihe, die den Titel trägt „Du hast die Wahl“, positioniert sich der Evangelische Kirchenkreis Soest-Arnsberg zur Bundestagswahl im kommenden Jahr. Lesen Sie mehr... |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: adiener@diakonie-ruhr-hellweg.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
Evangelischer Kirchenkreis Soest-Arnsberg Hans-Albert Limbrock, Öffentlichkeitsarbeit Puppenstraße 3-5 59494 Soest Deutschland
02921 396145 Hans-Albert.Limbrock@evkirche-so-ar.de
|